In einer Welt, in der täglich ca. 2.6 Milliarden Tassen Kaffee getrunken werden, steht die Branche vor grossen Herausforderungen. Während unser vorheriger Blogbeitrag «Die Kaffeebörse im Höhenflug» die unmittelbaren Preistreiber beleuchtete, möchten wir heute tiefer in die strukturellen Veränderungen der globalen Kaffeeindustrie eintauchen und erklären, warum Nachhaltigkeit nicht nur eine Option, sondern der einzige zukunftsfähige Weg ist.
Die menschliche Dimension des Kaffees
Kaffee ist mehr als ein Commodity – er ist die Lebensgrundlage für Millionen Menschen. Schätzungen zufolge sind zwischen 125 Millionen und 800 Millionen Menschen weltweit direkt oder indirekt vom Kaffeeanbau abhängig. Das entspricht bis zu 10% der Weltbevölkerung.
Diese Dimension wird in den Diskussionen über Kaffeepreise oft übersehen: Hinter jeder Bohne stehen Menschen, deren Existenz unmittelbar mit den globalen Marktentwicklungen verknüpft ist.
Ein Blick in die Anbauregionen
Äthiopien: Das Ursprungsland kämpft
In der Wiege des Kaffees führt übermässiger Regen zunehmend zu verfrühten Ernten. Die aktuellen Schwierigkeiten im Roten Meer erschweren zusätzlich den Export. Qualitativ hochwertige Kaffees mit Bewertungen über 87 Punkten werden zur Seltenheit – eine besorgniserregende Entwicklung für ein Land, dessen kulturelles Erbe so eng mit Kaffee verbunden ist.
Kolumbien: Heimat unserer Atinkana-Bohnen
Als zweitgrösster Arabica-Produzent weltweit spürt Kolumbien die Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Unvorhersehbare Wechsel und zunehmende Intensität der La-Niña- (viel Regen) und El-Niño-Phasen (wärmer und trockener) haben sich infolge des Klimawandels stark verändert. Die landwirtschaftliche Planung wird dadurch erschwert, und Extremwettersituationen führen vermehrt zu Ernteausfällen.
Die Preisbildung wird durch drei Hauptfaktoren bestimmt:
- Die Börse in New York
- Der Wechselkurs zwischen US-Dollar und kolumbianischem Peso
- Die nationale Kaffeeföderation mit ihrem politischen Einfluss
Diese Komplexität macht es für Kleinbauern nahezu unmöglich, langfristig zu planen.
Permakultur und Agroforstwirtschaft: Die Lösung für morgen
Bei Atinkana setzen wir aus Überzeugung auf Permakultur-Kaffee – und die Notwendigkeit dieses Ansatzes wird täglich deutlicher.
- Klimaresilienz durch Vielfalt: Die Umstellung auf Permakultur benötigt etwa acht Jahre*, bietet aber entscheidende Vorteile. Temperaturunterschiede von bis zu 5°C im Vergleich zu konventionellen Plantagen schaffen ein stabileres Mikroklima.
- Investition in die Zukunft: Regenerative Landwirtschaft ist keine idealistische Vision, sondern eine praktische Notwendigkeit für den Fortbestand hochwertiger Kaffeesorten.
- Coffee Forest statt Monokultur: Diversifizierte Agroforstsysteme bieten nicht nur stabilere Erträge, sondern schützen auch die Biodiversität und fördern natürliche Ressourcen.
*Belco, 27.März 2025
Warum nachhaltige Produktion ihren Preis hat
Die aktuelle Preisvolatilität wirft grundlegende Fragen auf, die wir beantworten müssen:
- Qualität oder Preis? Die Zeit der Billigkaffees neigt sich dem Ende zu – und das ist aus ökologischer und sozialer Sicht zu begrüssen.
- Transparenz entlang der gesamten Kette: Bei Atinkana streben wir langfristige Partnerschaften an, die sowohl den Produzenten als auch als Vertrieb eine stabile und nachvollziehbare Preisstruktur jenseits der Börsenvolatilität ermöglichen.
- Faire Verteilung der Wertschöpfung: Wenn wir bedenken, dass aus 100 Tonnen Kaffeekirschen nur 16 Tonnen Grünkaffee gewonnen werden können, wird klar, warum ein Börsenpreis von unter 4 Dollar pro Kilo (wie noch vor einem Jahr üblich) keine nachhaltige Produktion ermöglicht.
Unser Weg in die Zukunft
Die Preisanpassung ab Mai 2025 ist für uns ein notwendiger Schritt, um unserer Vision treu zu bleiben: Ein Kaffee, der Genuss und Verantwortung vereint.
Mit jedem Schluck Atinkana investierst du in:
- Faire Bezahlung für Kaffeebauern
- Klimaresilienten Anbau in Permakultur
- Transport unter Segeln statt mit Schweröl
- Deine Gesundheit, indem du Kaffee trinkst, der in gesunden Böden gewachsen ist
In einer Zeit grosser Umbrüche bieten wir einen Kaffee, der nicht nur schmeckt, sondern auch Zukunft schafft – transparent, nachhaltig und kompromisslos gut.
Hast du Fragen zu unseren Produkten oder möchtest du mehr über unsere Partnerschaften erfahren? Schreib uns ein E-Mail oder auf Instagram – wir freuen uns auf den Austausch mit dir!